Unter- und Überspannungsschutz
Schützen und Sichern...

Zwar kommen generelle oder größere Stromausfälle in Deutschland und Europa relativ selten vor, doch durch das Schalten großer Ströme treten oft ständig ungewollte Rückwirkungen auf das Stromnetz auf. Kurzschlüsse und die Einschaltströme von Schweißgeräten, Produktionsanlagen oder größeren Elektromotoren erzeugen Spannungsabsenkungen oder ganz einfach lösen Sicherungen nach oder während eines Gewitters aus. Andere Störungen durch Arbeiten an den Energienetzen (ganz gleich ob in Ihrem Gebäude oder ausserhalb) sorgen ebenfalls dann und wann für ungeplante Zeiten für romantische Stunden mit Kerzen...
Auch gilt: Wenn der Strom mal ausfällt, dann richtig. Zuletzt im April 2015 wo Teile von München teilweise 12 Stunden und mehr ohne elektrischen Strom waren. Auch der Wintereinbruch vor einigen Jahren in Norddeutschland (also hier vor der Haustür) sorgte mitunter für viele Tage "Stromlosigkeit".

Primär sind nicht einmal die langen Ausfälle das grosse Problem (technisch betrachtet), sondern kurze Ausfallimpulse die dann dazu führen, dass Geräte immer wieder zu und abgeschaltet werden, was wiederum Einschaltstromspitzen erzeugt die ihrerseits für Probleme bei den Energieversorgern sorgen, da diese direkt wieder mit Stromspitzen und Versorgungsengpässen zu kämpfen haben. Ein Stromausfall kommt selten alleine...
Spannungsanhebungen (Überspannung) können zum Beispiel durch das Abschalten großer Lasten (oder auch dem Zuschalten nach einem generellen Stromausfall) oder durch entfernte Blitzeinschläge auftreten. Empfindliche Geräte (wozu alle IT und Kommunikationssysteme gehören) können dadurch in ihrer Funktion beeinträchtigt oder beschädigt werden. Auch die Einspeisung von "regenerativen Energien", die von den Energieversorgern zwar geprüft und gesteuert werden, doch Netzspannung und die Netzfrequenz an den Einspeisepunkten ins Stromnetz gleichen nur die Summe der Störungen aus. Insbesondere Computer und die darin verbauten Festplatten haben ein grosses Problem mit Datenverlusten durch plötzliche Stromausfälle und "unsauberes Herunterfahren".
Eine USV kann lokale Schwankungen und Ausfälle ausgleichen, indem sie angeschlossene Geräte mit elektrischer Energie aus Akkus speist, welche ständig aus dem Stromnetz nachgeladen werden. Zwar kann man mit solchen Akku basierten Systemen nun nicht Tage überbrücken, auch Stunden sind eher selten, aber 20-45 Minuten sind durchaus ein denkbarer Wert. Dieses Zeitfenster reicht für zuverlässiges herunterfahren der Systeme oder das sichere Verlassen der gestörten Umgebungen.
USV Systeme müssen korrekt dimensioniert werden...
Jetzt hilft es aber nicht viel einfach "mal eben" irgendeine USV dazwischen zu schalten. USV Anlagen müssen Last und Funktionsabhängig dimensioniert werden, IT und TK Systeme entsprechend angepasst werden damit die Schutzfunktion und Verfügbarkeit der Systeme sichergestellt werden kann. Überdimensionierte Unterspannungsversorgungen erzeugen überdimensionierte Folgekosten und sind dauerhaft ineffizient.
Möglich sind auch intelligente Kombinationen mit zeitgleicher Speisung der Akkusysteme über Solare oder andere regenerative Energien. So erreichen Sie nicht nur Unabhängigkeit sondern können auch noch einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Bei Überspannungsschutzsystemen müssen Ableitwege für Überspannungen geschaffen und dimensioniert werden. Zudem müssen die unterschiedlichen Stufen des Überspannungsschutzes korrekt definiert werden.
Auch nach der Inbetriebnahme müssen sowohl die Akkus als auch Sicherheitsmechanismen regelmässig gewartet werden. Nichts ist schlimmer und sinnloser als eine USV oder ein Überspannungsschutz der im Zweifelsfall seiner Funktion nicht nachkommen kann.
Schützen und Hochverfügbarbarkeit...

Zertifiziert, geprüft, zugelassen...
CTM EDV SYSTEME ist als eingetragener Fachbetrieb der Handwerkskammer zugelassener Betrieb für Einrichtungen der Informations- und Elektrotechnik.
Wir planen Unter- und Überspannungsanlagen fachgerecht und errichten diese Normgerecht für Ihr Rechenzentrum (IT Netzwerk usw.) , TK Umgebung usw. Auch Notstromversorgungen für Beleuchtung oder für Steuerungssysteme gehören zu unseren Aufgaben, genauso wie komplexe Anlagen im Bereich der Netzersatzanlagen.
Wir stellen durch regelmässige Wartung den Betrieb dieser Systeme und Anlagen sicher, führen notwendige Messungen zum Funktionserhalt durch und dürfen Systeme zum Überspannungs- und Unterspannungsschutz an das Versorgungsnetz entsprechend anschliessen.
Sorgen Sie für maximale Verfügbarkeit und absolute Sicherheit wenn es um die Energieversorgung geht und fragen Sie uns direkt!